Hallo,
einigen wird dieser Titel wahrscheinlich recht bekannt vorkommen, und diejenigen werden sich dabei sicher an den Thread von timothymarc erinnern.
Und tatsächlich ist meine Intention so gut wie die selbe, denn auch ich habe - ohne erstmal von timothymarc's Projekt zu wissen - angefangen die OSGi Service Platform auf die PHP Platform zu portieren. Die Ergebnisse sind unter AGPL lizenziert und über Github erreichbar (ist mein erstes offenes Projekt, man verzeihe mir also eventuele Fehler...).
Trotz der Ähnlichkeit unserer beiden Intentionen bin ich jedoch - nach dem was ich gelesen habe - etwas anders an das Problem herangegangen und habe nicht versucht, den Zustand des Frameworks zu persistieren, was viele Probleme, die timothymarc hatte, "löste", aber auch einige Features von OSGi nahm, wie z.B. die Möglichkeit, mehrere Versionen des gleichen Bundles gleichzeitig laufen zu haben. Ich denke, dass dies jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Meine Benchmarks haben bisher ergeben, dass bei aktiviertem XCache ein Seitenaufruf bei mir auf der Entwicklungsmaschine so in etwa 15-20ms bei einigen aktiven Bundles, z.B. fürs Logging, dauerte, der Overead dürfte also nicht allzu groß sein.
Vor etwa einer Woche habe ich bereits timothymarc informiert und ihn gefragt, was er von meiner Implementation halte und ob er seinen Quellcode evtl. freigeben könnte, ich habe bisher aber noch keine Antwort erhalten, was, wenn man bedenkt, dass sein letzter Post in dieser Angelegenheit bereits etwa 2 Jahre zurückliegt, auch nicht gerade verwunderlich ist.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn sich einer den Sourcecode mal ansehen könnte und/oder mir einen Tipp geben könnte, wie und in welche Richtung ich das bisherige Projekt verbessern sollte.
MfG Farok
einigen wird dieser Titel wahrscheinlich recht bekannt vorkommen, und diejenigen werden sich dabei sicher an den Thread von timothymarc erinnern.
Und tatsächlich ist meine Intention so gut wie die selbe, denn auch ich habe - ohne erstmal von timothymarc's Projekt zu wissen - angefangen die OSGi Service Platform auf die PHP Platform zu portieren. Die Ergebnisse sind unter AGPL lizenziert und über Github erreichbar (ist mein erstes offenes Projekt, man verzeihe mir also eventuele Fehler...).
Trotz der Ähnlichkeit unserer beiden Intentionen bin ich jedoch - nach dem was ich gelesen habe - etwas anders an das Problem herangegangen und habe nicht versucht, den Zustand des Frameworks zu persistieren, was viele Probleme, die timothymarc hatte, "löste", aber auch einige Features von OSGi nahm, wie z.B. die Möglichkeit, mehrere Versionen des gleichen Bundles gleichzeitig laufen zu haben. Ich denke, dass dies jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Meine Benchmarks haben bisher ergeben, dass bei aktiviertem XCache ein Seitenaufruf bei mir auf der Entwicklungsmaschine so in etwa 15-20ms bei einigen aktiven Bundles, z.B. fürs Logging, dauerte, der Overead dürfte also nicht allzu groß sein.
Vor etwa einer Woche habe ich bereits timothymarc informiert und ihn gefragt, was er von meiner Implementation halte und ob er seinen Quellcode evtl. freigeben könnte, ich habe bisher aber noch keine Antwort erhalten, was, wenn man bedenkt, dass sein letzter Post in dieser Angelegenheit bereits etwa 2 Jahre zurückliegt, auch nicht gerade verwunderlich ist.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn sich einer den Sourcecode mal ansehen könnte und/oder mir einen Tipp geben könnte, wie und in welche Richtung ich das bisherige Projekt verbessern sollte.
MfG Farok