Hallo zusammen, ich habe ein kleines Unternehmen und möchte dafür eine Zielseite erstellen. In Zukunft plane ich weitere Seiten hinzuzufügen, Katalog und so weiter.
Ich bin nicht bewandert in Webentwicklung und möchte bisher niemanden einstellen. Und meine Frage ist, welches CMS soll ich wählen? Ich überlege zwischen Wordpress und Joomla und kann mich nicht wirklich entscheiden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe bei der Auswahl von CMS
Einklappen
Neue Werbung 2019
Einklappen
X
-
Hilfe bei der Auswahl von CMS
Stichworte: -
-
Zitat von winxclubfairy Beitrag anzeigen
Wow, ich habe gegoogelt und das ist ein Open-Source-CMS. Braucht es keine Programmierkenntnisse?
-
Zitat von kaminbausatz Beitrag anzeigenWBCE ist eine nette Alternative.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Miriam Beitrag anzeigenIch nutze Drupal, WordPress, Joomla und Typo3 und weiteren CMS. Der große Unterschied zwischen WordPress und Joomla ist, das WordPress eigentlich ein Blogsystem ist, das einige Funktionen eines CMS mit sich bringt. Joomla dagegen war von anfang an ein CMS und bietet viele Funktionen eines kompakten CMS. WordPress hat zwar viele Plugins, um das System aufzubohren, aber Joomla bietet von sich aus ein großen Funktionsumfang, was etliche Plugins einspart und damit das System performanter und sicherer macht.
Dafür ist Joomla in der Endbedienung komplexer; das liegt daran, dass Joomla viele Funktionen mit sich bringt und flexibler ist. WordPress ist stark abhängig von unterschiedlichen Plugins, um diese Funktionen nachzurüsten. WordPress ist leichter zu bedienen, da es an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten fehlt, aber manchmal wird nicht jede Funktion gebraucht.
Eure Miri
Joomla klingt besser, aber zeitaufwändiger.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von tomBuilder Beitrag anzeigenkommt drauf an was du für seiten hinzufügen willst.
sonst gibt es noch sowas wie static site generators, der wohl meistgenutzte ist jekyll (github pages)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich nutze Drupal, WordPress, Joomla und Typo3 und weiteren CMS. Der große Unterschied zwischen WordPress und Joomla ist, das WordPress eigentlich ein Blogsystem ist, das einige Funktionen eines CMS mit sich bringt. Joomla dagegen war von anfang an ein CMS und bietet viele Funktionen eines kompakten CMS. WordPress hat zwar viele Plugins, um das System aufzubohren, aber Joomla bietet von sich aus ein großen Funktionsumfang, was etliche Plugins einspart und damit das System performanter und sicherer macht.
Dafür ist Joomla in der Endbedienung komplexer; das liegt daran, dass Joomla viele Funktionen mit sich bringt und flexibler ist. WordPress ist stark abhängig von unterschiedlichen Plugins, um diese Funktionen nachzurüsten. WordPress ist leichter zu bedienen, da es an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten fehlt, aber manchmal wird nicht jede Funktion gebraucht.
Eure Miri
Einen Kommentar schreiben:
-
kommt drauf an was du für seiten hinzufügen willst.
sonst gibt es noch sowas wie static site generators, der wohl meistgenutzte ist jekyll (github pages)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich plane, die Website ständig zu verbessern und Seiten hinzuzufügen. Daher dachte ich, dass CMS eine geeignete Option für meine Bedürfnisse ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen, ich habe ein kleines Unternehmen und möchte dafür eine Zielseite erstellen. In Zukunft plane ich weitere Seiten hinzuzufügen
und danke für die einschätzung Zeichen32
Einen Kommentar schreiben:
-
Installiere einfach beide, schau mit welchem du besser klar kommst und nutze dann das. Wenn du 10 Leute fragst, wirst du 10 verschiedene Präferenzen als Antwort bekommen. Ich persönlich würde, wenn nur die beiden zur Auswahl stehen, Joomla vorziehen. Am Ende kommt es aber darauf an mit welchem CMS Du besser klar kommst.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: