Hallo zusammen,
für meine Template-Klasse PbTpl habe ich jetzt bei Github ein kleines Tutorial innerhalb einer installierbaren Beispielanwendung veröffentlicht:
https://github.com/pbieling/pbtpl-demo
Mein Templatekonzept verzichtet auf Logik (z.B. Loops) im Template und nutzt auch keine PHP-Variablen im Template. Es lassen sich mehrere Templates in einem Templateobjekt verwalten, was sehr viele Möglichkeiten bietet.
Das Konzept ist seit über 20 Jahren erprobt und hat sich bewährt (1).
Die aktuelle Version ist hier zu finden:
https://github.com/pbieling/pbclasses-min
Darin ist auch eine Pdo-Klasse (Querybuilder), die bisher aber nur für MySQL getestet ist.
Eine Doku dafür kommt moch.
Es gibt aber einen Testordner mit Tests für PbTpl und PdoSql.
Da ich hier immer sehr viel PHP-HTML-Mischcode zu sehen bekomme, möchte ich gerade auch die Anfänger auffordern, sich mit Templastes zu bechäftigen.
Über Rückmeldungen freue ich mich. Verbesserungsvorschläge versuche ich zu berücksichtigen.
Noch nicht erwähnt ist in der Doku, dass sich Templates auch per String übergeben lassen und nicht nur per Datei. Da kommt moch ein Beispiel.
Viele Grüße
Peter
[1] Eine Vorgängerversion findet man (aus historischen Gründen.
noch hier:
https://www.media-palette.de/tools/pb-tpl/
für meine Template-Klasse PbTpl habe ich jetzt bei Github ein kleines Tutorial innerhalb einer installierbaren Beispielanwendung veröffentlicht:
https://github.com/pbieling/pbtpl-demo
Mein Templatekonzept verzichtet auf Logik (z.B. Loops) im Template und nutzt auch keine PHP-Variablen im Template. Es lassen sich mehrere Templates in einem Templateobjekt verwalten, was sehr viele Möglichkeiten bietet.
Das Konzept ist seit über 20 Jahren erprobt und hat sich bewährt (1).
Die aktuelle Version ist hier zu finden:
https://github.com/pbieling/pbclasses-min
Darin ist auch eine Pdo-Klasse (Querybuilder), die bisher aber nur für MySQL getestet ist.
Eine Doku dafür kommt moch.
Es gibt aber einen Testordner mit Tests für PbTpl und PdoSql.
Da ich hier immer sehr viel PHP-HTML-Mischcode zu sehen bekomme, möchte ich gerade auch die Anfänger auffordern, sich mit Templastes zu bechäftigen.
Über Rückmeldungen freue ich mich. Verbesserungsvorschläge versuche ich zu berücksichtigen.
Noch nicht erwähnt ist in der Doku, dass sich Templates auch per String übergeben lassen und nicht nur per Datei. Da kommt moch ein Beispiel.
Viele Grüße
Peter
[1] Eine Vorgängerversion findet man (aus historischen Gründen.

https://www.media-palette.de/tools/pb-tpl/
Kommentar