Hi!
Klar, die Frage sollte sich selbst erklären: Meistens sollte Caching ja sinnvoll sein.
Doch bei meinen mometanen Script (ein Teil eines Browsergames) ist ein
aktiviertes Caching in Smarty langsamer als ein deaktiviertes.
Aktiviert: ~20-25ms Deaktiviert: ~10-14ms
(AMD Athlon-Mobile 1200 Mhz, 256 MB Ram, WinXP Home)
Ich frage mich nur wieso?
Ich habe genau mit dem Zend-Debugger nachgeschaut: Er
umgeht durch das Cacheing ungefähr 30 MySQL-Abfragen (ist eine recht
komplexe Seite) und dazu noch ca. 200-300 Zeilen Code (so viel weil eine
Schleife mit jeweils 2 aufgerufenen Funktionen) - dazu kommen noch die
Zeilen für die MySQL Klasse...
Ich kann es mir nicht erklären, und ich bin 100% sicher, dass er wirklich
die Cachedatei im Cachemodus lädt!
Hat jemand ein ähnliches Phänomen?
Wäre für Rückmeldungen oder Erklärungen dankbar!
Thomas
PS: Oder kann es einfach sein, dass die Cache-funtktion von Smarty derart komplex ist, dass es einfach zu langsam ist?
Klar, die Frage sollte sich selbst erklären: Meistens sollte Caching ja sinnvoll sein.
Doch bei meinen mometanen Script (ein Teil eines Browsergames) ist ein
aktiviertes Caching in Smarty langsamer als ein deaktiviertes.
Aktiviert: ~20-25ms Deaktiviert: ~10-14ms
(AMD Athlon-Mobile 1200 Mhz, 256 MB Ram, WinXP Home)
Ich frage mich nur wieso?

umgeht durch das Cacheing ungefähr 30 MySQL-Abfragen (ist eine recht
komplexe Seite) und dazu noch ca. 200-300 Zeilen Code (so viel weil eine
Schleife mit jeweils 2 aufgerufenen Funktionen) - dazu kommen noch die
Zeilen für die MySQL Klasse...
Ich kann es mir nicht erklären, und ich bin 100% sicher, dass er wirklich
die Cachedatei im Cachemodus lädt!
Hat jemand ein ähnliches Phänomen?
Wäre für Rückmeldungen oder Erklärungen dankbar!
Thomas
PS: Oder kann es einfach sein, dass die Cache-funtktion von Smarty derart komplex ist, dass es einfach zu langsam ist?
Kommentar