Hi Leute,
ich habe jetzt mal nen Fall wo mir OOP sicher sehr nützlich sein kann, nur es hapert etwas an der Umsetzung, nicht von der Syntax her sondern von der Logik.
Folgende situation:
Das ganze ist im Prinzip eine n:1:n Beziehung, in der o.g. Reihenfolge. Es geht im Prinzip um die Datenbank, kommt also jemand daher und bucht eine neue Tätigkeit, so muss der Mutterdatensatz erstellt, bzw geupdatet werden.
Es muss also untereinander kommuniziert werden und das unter allen 3en. Wie setzte ich das am schlausten um? Oder denke ich in eine falsche Richtung?
Gruß
Cy
ich habe jetzt mal nen Fall wo mir OOP sicher sehr nützlich sein kann, nur es hapert etwas an der Umsetzung, nicht von der Syntax her sondern von der Logik.
Folgende situation:
Code:
- Klasse Buchungen - Klasse Arbeitszeiten (bzw. Abwesenheitszeiten) - Klasse Spesen
Es muss also untereinander kommuniziert werden und das unter allen 3en. Wie setzte ich das am schlausten um? Oder denke ich in eine falsche Richtung?
Gruß
Cy
Kommentar