Hallo, ich möchte schon eine ganze Weile ein kleineres/ mittleres Projekt in PHP umsetzen. Leider bleib ich auch immer wieder am Anfang hängen, da ich einfach nicht weiß wie man das Projekt aufbauen soll.
Mir geht es jetzt nicht um Sachen wie Syntax. Eher um ordnerstruktur, Klassen für z.b. die Datenbankverbindung oder um das Thema Sicherheit.
Ich möchte halt von Anfang an ein strukturiertes Projekt aufsetzen, bei dem ich mir auch relativ sicher sein kann das ich es in einem Jahr noch versehe und auch für den User sicher ist.
Könnt ihr mir vielleicht Tips, Links, Bücherempfehlungen geben?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aufbau/Beginn eines Php-Projektes
Einklappen
Neue Werbung 2019
Einklappen
X
-
Aufbau/Beginn eines Php-Projektes
Stichworte: -
-
Ich denke auch, die DB-Klasse sollte das erste sein, was steht
-
Danke für die Antworten. Das erste Buch hab ich sogar schon, wenn auch den Vorgänger. Leider verkürzen die den Quelltext an einigen Stellen schon ganz schön stark, da hat man als Anfänger seine Probleme damit.
@tigerbrezel
Kannst du mir vielleicht sagen, welche Vorlage du für die Datenbankklasse genommen hast? Ich finde anhand von anderen Projekten/Quellcodeteilen, lernt man die Sache am Besten. Ich denke auch, die DB-Klasse sollte das erste sein, was steht
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAlso, ich habe auch gerade ein mittelgroßes Projekt gebaut, und lerne gerade seit ca. nem halben Jahr PHP.
Ich muss sagen, ich habe während des Aufbaus jeeeede Menge gelernt und außerdem im Nachhinein immer wieder das ein oder andere festgestellt, was ich hätte anders machen können.
Ich denke aber, dass das am Anfang ganz normal ist. Man kann versuchen, es nach seinen eigenen Mitteln möglichst gut zu strukturieren, aber wie gut das klappt, ist sicher bei jedem anders.
Ich kann sagen, wie ich es in etwa gemacht habe, das ist aber ganz sicher kein Masterplan, da ich, wie gesagt, auch noch eher am Anfang von PHP stehe.
Ich habe z.B. eine Datenbankklasse gebaut (auch nach Vorlage), bei der man bloß die Klasse erstellen muss und dann den SQL-Befehl übergeben muss. Keine Verbindungs-ID übergeben, kein Schließen etc., nur eingeben.
Ich weiß ja nicht, wie dein Projekt aussehen soll, aber ich habe z.B. eine Seite gebaut, die mehrere Module hat. Je nachdem, welche Seite man lädt, werden manche Module jedes Mal geladen, und manche Module nicht.
Sowas wie die Navigation ist z.B. bei mir ein Modul, oder ein Login-Formular wäre ein Modul, oder auch ein Footer etc.
Und diese Module, habe ich dann jedes Mal in eine Klasse gepackt, manchmal auch eine Klasse für mehrere Module und die Module dann in einzelnen Funktionen der Klasse aufgebaut.
Aber wie die meisten schon sagen: Es gibt soooo viele verschiedene Meinungen wie es PHP-Programmierer gibt.
Eins noch:
Mir wurde immer wieder MVC empfohlen. Da ich auch gerade erst mit OOP angefangen habe, schien mir das eher zu komplex zu sein, mich dort einzuarbeiten, aber ich glaube, das ist gar nicht mal so schwer.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann habe ich in Teilen meines Projektes sogar, ohne MVC zu kennen, in etwa so gearbeitet:
Ich hatte einen Bereich in der Klasse, der mir alle Informationen aus der DB oder aus POST-/GET-Werten ranschafft.
Außerdem hatte ich einen Bereich der Klasse, der für die HTML-Ausgabe zuständig ist, kann man aber auch mit Templates machen, soweit ich das verstanden habe.
Ist allerdings auch nur gaaaaaaaaaaaaaanz grob MVC, wenn ich's richtig verstanden habe, oder vielleicht auch gar nicht.
Außerdem habe ich festgestellt, ist aber auch ziemlich logisch, dass man alles, was logisch irgendwie zusammengehört in dementsprechende Ordner packt. Ein Ordner mit Bildern, einer für CSS, einer für PHP-Dateien etc.
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen und habe keinen Mist geschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich möchte halt von Anfang an ein strukturiertes Projekt aufsetzen,
Einen Kommentar schreiben:
-
PHP 5.3 und MySQL 5.5. Das umfassende Handbuch - Das Buch von Galileo Computing
Objektorientierte Programmierung. Das umfassende Handbuch - Das Buch von Galileo Computing
UML 2. Das umfassende Handbuch - Das Buch von Galileo Computing
Das wären so die drei, die ich empfehlen würde...aber ich bin sicherlich nicht so versiert wie einige andere User hier. Nimm es eher als erste Idee^^
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: