Hallo zusammen!
Ich verwende in meinen Scripts eigentlich immer den Befehl include() um Dateien einzubinden (Stylesheets, Dateien mit Funktionen,...)
Nun bin ich aber auf den Befehl require() gestoßen.
Ich hab mich mal schlau gemacht, und rausgefunden, dass der Unterschied zwischen den beiden darin besteht, dass require() das Programm sofort abbricht, wenn die einzubindende Datei nicht gefunden wird.
Bei include() läuft das Programm dann halt ohne das einzubindende Script weiter.
Meine Frage nun:
Was ist besser?
Das Programm weiterlaufen zu lassen oder sofort abbrechen?
Was verwendet ihr?
Vielen Dank im Vorraus für jede Antwort!

Ich verwende in meinen Scripts eigentlich immer den Befehl include() um Dateien einzubinden (Stylesheets, Dateien mit Funktionen,...)
Nun bin ich aber auf den Befehl require() gestoßen.
Ich hab mich mal schlau gemacht, und rausgefunden, dass der Unterschied zwischen den beiden darin besteht, dass require() das Programm sofort abbricht, wenn die einzubindende Datei nicht gefunden wird.
Bei include() läuft das Programm dann halt ohne das einzubindende Script weiter.
Meine Frage nun:
Was ist besser?
Das Programm weiterlaufen zu lassen oder sofort abbrechen?
Was verwendet ihr?
Vielen Dank im Vorraus für jede Antwort!
Kommentar