Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

include() vs. require().

Einklappen

Neue Werbung 2019

Einklappen
X
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • include() vs. require().

    also mir ist aufgefallen, dass viele include() verwenden. o.k. der vorteil liegt eigentlich auf der hand, der nachkommende code wird weiter ausgeführt......

    aber was spricht grundlegend gegen require()?

  • #2
    ot...

    Kommentar


    • #3
      Simpel ... die Anwendungsgebiete sind unterschiedlich:


      include()
      - unwichtiger Coder oder einfach etwas HTML ..


      require[_once]()
      - Funktion, Klassen etc. ohne die die ganze Anwendung nicht funktioniert.


      Da ich z.B. ausschliesslich mit Klassen arbeite, kommen zum Scriptbeginn einige require_once() .. wenn die nicht aufgelöst werden, braucht das Script gar nicht erst zu starten ...

      Wenn ich ein Script mal fallweise inkludiere und dessen Fehlen evtl. selber anmeckern möchte, dann prüfe ich die Existens der Datei selber ab.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Das Manual
        require() und include() sind in jeder Hinsicht gleichwertig mit der einen Ausnahme: der Umgang mit Fehlern. include() erzeugt ein Warning während require() in einem Fatal Error endet. Mit anderen Worten: scheuen Sie sich nicht, require() zu benutzen, wenn Sie möchten, dass eine fehlende Datei die Ausführung ihres Skripts beendet. include() verhält sich anders, ihr Skript wird weiterhin ausgeführt. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen gültigen include_path gesetzt haben.
        [b][url=http://www.benjamin-klaile.de]privater Blog[/url][/b]

        Kommentar


        • #5
          burner.nst
          öhh, wie meinen

          Ben
          genau das hab ich mir vor dem erstellen dieses threads durchgelesen! :wink:

          Guradia
          vielen dank. so in etwa hatt ich mir das auch gedacht.

          Kommentar

          Lädt...
          X