Hallo,
das ist jetzt zwar keine direkte PHP-Frage, aber die Umsetzung würde dennoch dann wahrscheinlich mit PHP funktionieren und ich denke, dass ich hier die richtigen Anregungen bekommen kann
.
Es geht um OpenSource Software, die Daten in eine DB einträgt und ausliest. Nun lässt sich die Software leicht abwandeln, sodass viel Müll in meiner DB steht, was ich verhindern möchte. Daher habe ich zunächst ein Zugriffssystem gebastelt und jedem Benutzer einen Loginnamen mit Passwort gegeben und daraufhin die Anzahl der Zugriffe mitprotokolliert. Bei sehr großer Zugriffszahl konnte ich also diesen bestimmten Nutzer blockieren. Das Problem dabei ist, dass jeder Nutzer erst eine Anfrage an mich senden muss, um einen Zugang zu erhalten. Sehr gerne möchte ich, dass es auch ohne Nutzername und Passwort geht, unerwünschte Einträge zu filtern. Mein nächster Ansatz wäre gewesen, die IP-Adresse zu speichern und ab einer bestimmten Zugriffsfrequenz die Anfragen zu blockieren. Dies wirft aber weitere Probleme auf: Erstens ist es rechtlich soweit ich weiß ein Problem, die Adressen zu speichern, zweitens habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass dies die Zugriffszeit deutlich erhöht, wobei dies ein kritischer Faktor meiner Anwendung ist, und drittens sperre ich dadurch eventuell unerwünscht "normale" Nutzer aus.
Also, wie macht man das, wenn man es "professionell" machen will? Mir fällt einfach nichts ein, was sich mit dem Kriterium, dass die Software OpenSource sein soll, vereinbar wäre.
Vielen Dank für Anregungen!
das ist jetzt zwar keine direkte PHP-Frage, aber die Umsetzung würde dennoch dann wahrscheinlich mit PHP funktionieren und ich denke, dass ich hier die richtigen Anregungen bekommen kann

Es geht um OpenSource Software, die Daten in eine DB einträgt und ausliest. Nun lässt sich die Software leicht abwandeln, sodass viel Müll in meiner DB steht, was ich verhindern möchte. Daher habe ich zunächst ein Zugriffssystem gebastelt und jedem Benutzer einen Loginnamen mit Passwort gegeben und daraufhin die Anzahl der Zugriffe mitprotokolliert. Bei sehr großer Zugriffszahl konnte ich also diesen bestimmten Nutzer blockieren. Das Problem dabei ist, dass jeder Nutzer erst eine Anfrage an mich senden muss, um einen Zugang zu erhalten. Sehr gerne möchte ich, dass es auch ohne Nutzername und Passwort geht, unerwünschte Einträge zu filtern. Mein nächster Ansatz wäre gewesen, die IP-Adresse zu speichern und ab einer bestimmten Zugriffsfrequenz die Anfragen zu blockieren. Dies wirft aber weitere Probleme auf: Erstens ist es rechtlich soweit ich weiß ein Problem, die Adressen zu speichern, zweitens habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass dies die Zugriffszeit deutlich erhöht, wobei dies ein kritischer Faktor meiner Anwendung ist, und drittens sperre ich dadurch eventuell unerwünscht "normale" Nutzer aus.
Also, wie macht man das, wenn man es "professionell" machen will? Mir fällt einfach nichts ein, was sich mit dem Kriterium, dass die Software OpenSource sein soll, vereinbar wäre.
Vielen Dank für Anregungen!

Kommentar