Hallo zusammen,
ist eigentlich nicht ganz passend im Einsteiger Bereich, gleichzeitig aber schon. Weil es mir um den buchstäblichen Einstieg geht.
Ich bewege mich, in einem vor Jahren entwickelten ERP-System welches in PHP geschrieben wurde. Zur Vereinfachung wurde damals die Softwaresammlung XAMPP genutzt und dann munter drauf los geklimpert.
Dadurch sind nun einige deutliche Nachteile entstanden.
- reines Scripting -> OOP wurde nie selbst verwendet
- mysql
- mehrfach includes soweit das Auge reicht
- Tabellen wurden von Nicht-Datenbankern angelegt
Mitlerweile besteht das Problem, PHP ist mit einem Update vor, ich glaueb 2 Jahren etwas restriktiver geworden
Anstatt jetzt alles soweit anzupassen, dass es in der neuesten Version Laufen würde, kommt für mich einem riesigen Workaround gleich.
Daher suche ich zur Zeit, nach aktuellen/modernen Vorgehensweisen.
Ich habe mich schon ein wenig in Zend eingelesen um eine OOP Strucktur in dem kommenden System unterzubringen.
Allerdings dachte ich mir, ich frag hier lieber mal die Experten, wie diese Vorgehen würden, was sie bevorzugt benutzen usw. Einfach um diesmal Nachhaltig bei der Umsetzung zu sein
Weiterhin XAMPP und Eclipse als Umgebung zu nutzen fände ich erstmal nicht schlecht...aber ich bin für alles offen
Vielen Dank schonmal
Gruß
ist eigentlich nicht ganz passend im Einsteiger Bereich, gleichzeitig aber schon. Weil es mir um den buchstäblichen Einstieg geht.
Ich bewege mich, in einem vor Jahren entwickelten ERP-System welches in PHP geschrieben wurde. Zur Vereinfachung wurde damals die Softwaresammlung XAMPP genutzt und dann munter drauf los geklimpert.
Dadurch sind nun einige deutliche Nachteile entstanden.
- reines Scripting -> OOP wurde nie selbst verwendet
- mysql
- mehrfach includes soweit das Auge reicht
- Tabellen wurden von Nicht-Datenbankern angelegt
Mitlerweile besteht das Problem, PHP ist mit einem Update vor, ich glaueb 2 Jahren etwas restriktiver geworden

Anstatt jetzt alles soweit anzupassen, dass es in der neuesten Version Laufen würde, kommt für mich einem riesigen Workaround gleich.
Daher suche ich zur Zeit, nach aktuellen/modernen Vorgehensweisen.
Ich habe mich schon ein wenig in Zend eingelesen um eine OOP Strucktur in dem kommenden System unterzubringen.
Allerdings dachte ich mir, ich frag hier lieber mal die Experten, wie diese Vorgehen würden, was sie bevorzugt benutzen usw. Einfach um diesmal Nachhaltig bei der Umsetzung zu sein

Weiterhin XAMPP und Eclipse als Umgebung zu nutzen fände ich erstmal nicht schlecht...aber ich bin für alles offen

Vielen Dank schonmal
Gruß
Kommentar